Reisetrunken
Wie 24.000 Flaschen Whisky verschwanden
Am 3. Februar 1941 verließ der 8000t-Frachter „Politician“, der T&J Harrison- Reederei seinen Heimathafen Liverpool. Bestimmungsorte der Reise waren die Häfen Kingston auf Jamaica und New Orleans in den Vereinigten Staaten. Um den deutschen U-Booten zu entgehen, befuhren britische Frachtschiffe während der Kriegsjahre oft die nördliche Route der englisch-schottischen Westküste entlang. Über Island und die Grönlandsee gelangten sie so in die etwas sichereren Gewässer Nordamerikas. Die Fracht der Politician bestand außer einer Kriegskasse, unter anderem aus 264.000 Flaschen Blended Scotch Whisky verpackt in 28.000 Kisten.
In schwerem Wetter lief die Politician am 5. Februar 1941 bei der Insel Eriskay auf Grund. Alle Besatzungsmitglieder konnten sich retten und kamen vorläufig bei den Inselbewohnern unter.
Schnell sprach sich herum was der liebevoll „Polly“ genannte Frachter in den Laderäumen verbarg. In Zeiten kriegsbedingter Rationalisierung konnte es nicht anders sein als dass rasch damit begonnen wurde die verlockende Fracht abzubergen. Sogar von der fernen Insel Lewis eilten Boote herbei um sich ihren Anteil zu sichern. Das Gefühl eine illegale Handlung zu begehen hatten die Bergungstrupps wohl zu keiner Zeit. Seit altersher gehörte Strandgut demjenigen, der es barg. Diese Meinung teilten die Beamten der britischen Steuerbehörde jedoch nicht. Für sie war dieser Whisky in den Laderäumen der Politician lediglich eine bislang unversteuerte Menge an Spirituosen. Diese in Verkehr zu bringen war nach der gültigen Steuergesetzgebung illegal.
Folglich waren die Mitglieder der Bergungstrupps zumindest Steuerhinterzieher wenn nicht sogar Diebe. Nachdem bereits 24.000 Flaschen entwendet waren schlug der zuständige Custom Officer Charles Mac Coll vor das Wrack zu sprengen. Die darauf hervorgerufenen heftigen Emotionen unter der hiesigen Bevölkerung drückt die überlieferte Aussage eines gewissen Angus John Campbell aus, der das Vorhaben folgendermaßen dokumentierte :
"Dynamiting whisky ! You wouldn't think there'd be men in the world so crazy as that!"
Die Story wurde bereits mehrmals unter dem Namen 'Whisky Galore' verfilmt. Ist aber leider nur in englischer Sprache erhältlich. Aber trotzdem, oder gerade deshalb ein sehr humorvoller Film.